Wie du mit dem 4-Konten-Modell automatisch Zeit und Geld sparen kannst
Das 4-Konten-Modell ist ein hervorragender Weg, um Vermögen aufzubauen, denn es hilft dir, zuerst zu sparen und dich später selbst zu bezahlen. Es gibt dir auch die Flexibilität für Notfälle mit variablen Kosten wie Arztrechnungen, während du nach der Zahlung von Steuern oder festen Ausgaben jeden Monat etwas Geld übrig hast
Der Vier-Konten-Sparplan stellt sicher, dass dein hart verdientes Geld nicht für unnötige Dinge im Leben verschwendet wird, wenn wir dieses Geld für unsere zukünftigen Ziele wie den Ruhestand verwenden können
Was ist ein Kontenmodell?
Wenn es ums Sparen und Investieren geht, fühlen sich viele Menschen von diesem Prozess überfordert. Ein Mehrkontenmodell kann dir jedoch dabei helfen, deine Finanzen in den Griff zu bekommen und mit der Zeit Vermögen aufzubauen. Mit diesem System kannst du jeden Monat automatisch Geld auf verschiedene Konten einzahlen, darunter ein Rentenkonto, einen Notfallfonds und ein separates Konto für langfristige Ziele.
Auf diese Weise kannst du deine Sparziele leicht einhalten und sicherstellen, dass du auf unerwartete Ausgaben vorbereitet bist. Und wenn du einen Bonus oder eine Gehaltserhöhung bekommst, kannst du das zusätzliche Geld schnell auf dein Rentenkonto überweisen, anstatt es für Spontankäufe auszugeben. Wenn du diszipliniert sparst, kannst du das Leben leben, von dem du immer geträumt hast.

Wie arbeite ich mit dem 4-Konten-Modell?
Das 4-Konten-Modell ist erfolgreich, weil du genau weißt, wofür jedes Konto gedacht ist. Wenn du deinen Gehaltsscheck bekommst, geht das Geld auf jedes Konto. Die Prozentsätze hängen von deinen Zielen ab, aber die Grundidee ist, dass jedes Konto einen anderen Zweck hat. Hier ist ein kurzer Überblick über die vier Konten und wofür sie verwendet werden:

Konto 1: Gehaltskonto, auf das alle Einnahmen gehen im Alltag.
Das erste Konto im 4-Konten-Modell ist das wichtigste Konto. Auf diesem Konto gehen deine Einnahmen ein und die Gelder werden auf die anderen Konten verteilt. Anhand deines Bestands zu Beginn des Jahres weißt du, wie viel du für Versicherungen zurücklegen musst. Damit wird ein Dauerauftrag erstellt, der direkt am Monatsanfang ausgeführt wird.
Das Geld von diesem Konto wird verwendet, um die zu Beginn des Jahres fällige Versicherung zu bezahlen. Sobald die Zahlung erfolgt ist, kannst du das Geld im Laufe des Monats nicht mehr ausgeben. Was weg ist, ist weg. Dieses Konto ist wichtig, um dir zu helfen, dein Budget zu planen und für zukünftige Ausgaben zu sparen.
Die Überwachung deiner Ausgaben ist ein wesentlicher Bestandteil einer guten Finanzplanung. Wenn du weißt, wohin dein Geld fließt, kannst du fundierte Entscheidungen darüber treffen, wie du am besten sparst und für die Zukunft investierst.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, deine Ausgaben zu verfolgen, aber eine der einfachsten ist, ein Haushaltsbuch zu führen. Das kann so einfach sein wie ein Notizbuch, in dem du deine Einnahmen und Ausgaben festhältst. Jedes Mal, wenn du Geld ausgibst, kannst du den Betrag in dein Haushaltsbuch eintragen.
So kannst du dir ein klares Bild davon machen, wohin dein Geld jeden Monat fließt. Indem du deine Ausgaben im Auge behältst, kannst du außerdem sicherstellen, dass deine Ausgaben deine Einnahmen nicht übersteigen.
Das ist wichtig, um die finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist, um deine langfristigen finanziellen Ziele zu erreichen.
Konto 2: Rücklagen für Versicherungskonto.
Das zweite Konto im 4-Konten-Modell ist das Versicherungskonto. Hier legst du Geld zurück, um deine Versicherungsprämien zu bezahlen. Du kannst dieses Konto nutzen, um Lebens-, Kranken- und Kfz-Versicherungen zu bezahlen. Der Betrag, den du jeden Monat zurücklegst, hängt von deinen Versicherungsprämien ab.
Es ist wichtig, dass du genug Geld auf diesem Konto hast, um deine Prämien zu bezahlen, denn wenn du das nicht tust, kann dein Versicherungsschutz verfallen oder gekündigt werden. Bei Bedarf kannst du automatische Zahlungen von diesem Konto einrichten, um sicherzustellen, dass deine Prämien immer pünktlich bezahlt werden. So kannst du sicherstellen, dass du und deine Familie im Falle eines unerwarteten Unfalls oder einer Krankheit immer geschützt seid.
Konto 3: Rücklagen für Anschaffungskonto.
Das dritte Konto im 4-Konten-Modell ist das Anschaffungskonto. Hier legst du Geld für größere Anschaffungen beiseite, zum Beispiel für ein neues Auto oder eine Anzahlung für ein Haus. Der Betrag, den du jeden Monat sparst, hängt von deinen Zielen ab. Wenn du für eine bestimmte Anschaffung sparst, kannst du berechnen, wie viel du jeden Monat sparen musst, um dein Ziel zu erreichen.
Wenn du dir zum Beispiel in zwei Jahren ein neues Auto kaufen willst, musst du jeden Monat 500 Euro sparen. Dieses Konto kann auch für Notfälle verwendet werden, z. B. für unerwartete Arztrechnungen. Es ist wichtig, dass du genug Geld auf diesem Konto sparst, damit du dir kein Geld leihen musst, wenn du es brauchst. Das Akquisitionskonto ist ein wichtiger Teil des 4-Konten-Modells und kann dir helfen, deine finanziellen Ziele zu erreichen.
Im Allgemeinen empfiehlt es sich, Rücklagen in Höhe von 3 bis 6 Monatseinkommen zu bilden. Das verschafft dir einen gewissen Spielraum, falls du einen größeren Rückschlag erleidest, z. B. den Verlust des Arbeitsplatzes oder Arztrechnungen. Fang also noch heute das Sparen lernen an, damit du nachts gut schlafen kannst, weil du weißt, dass du etwas für schlechte Zeiten beiseite gelegt hast.
Konto 4: Altersvorsorge und Vermögensaufbau.
Viele Menschen, mit denen ich spreche, haben sich noch keine Gedanken über ihren Ruhestand gemacht, dabei sollte sich jeder damit beschäftigen. Das ist kein einfacher Prozess und erfordert viele Überlegungen und Überlegungen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, z. B. deine monatlichen Ausgaben, die Kosten für Versicherungen und wie viel du für deinen Lebensstil brauchst.
Je früher du mit dem Sparen für den Ruhestand beginnst, desto besser wird es dir gehen. Selbst wenn du jeden Monat nur einen kleinen Betrag sparen kannst, wird sich das mit der Zeit summieren. Ich befinde mich oft in dem Dilemma, meine Ersparnisse für den Ruhestand aufholen zu müssen, und das ist keine Situation, die ich jemandem empfehlen würde. Wenn du früh anfängst, kannst du beruhigt in den Ruhestand gehen, weil du weißt, dass du für deine Zukunft vorgesorgt hast.
Viele Menschen glauben, dass man eine große Menge Geld braucht, um mit dem Investieren anzufangen. Das ist jedoch nicht der Fall. Es ist möglich, mit kleinen Sparraten von 25-50 Euro zu investieren. Natürlich ist es umso besser, je höher deine monatliche Sparrate ist. Das Wichtigste ist, dass du jetzt mit dem Investieren beginnst. Zeit ist dein größtes Kapital, wenn es ums Investieren geht. Je früher du anfängst, desto mehr Zeit hat dein Geld, um zu wachsen.
Der Zinseszins ist ein mächtiges Instrument, mit dem dein Geld im Laufe der Zeit exponentiell wachsen kann. Also warte nicht, sondern fange noch heute an zu investieren, und zwar mit dem Betrag, den du dir leisten kannst.
Das 4-Konten-Modell: Wann es für dich richtig sein könnte
Das 4-Konten-Modell ist ein System, das dir bei deinen Finanzen helfen kann. Dieses System hilft dir, den Überblick über deine Ausgaben in den verschiedenen Bereichen deines Lebens zu behalten. Wenn du Geld übrig hast, kannst du es investieren oder spenden, ohne dabei das aus den Augen zu verlieren, was dir wichtig ist.
Hier sind einige verschiedene Optionen:

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Geld für den täglichen Bedarf, die Ausbildung oder Investitionen zu spenden?
Viele Menschen haben dieses Problem. Wenn es dir genauso geht, brauchst du ein System, mit dem du den Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben behältst. Auf diese Weise kannst du klug mit deinem Geld umgehen.
Das 4-Konten-Modell verspricht viel: dass du die Kontrolle über deine Finanzen behältst und dein Geld sinnvoll auf die verschiedenen Bereiche deines Lebens aufteilen kannst. Und am Ende sollte sogar noch etwas übrig bleiben.

Willst du mehr Geld für die wichtigen Dinge im Leben, ohne ständig Geld zu verschwenden? Willst du mehr Kontrolle über deine Finanzen?
Mit dem 4-Konten-Modell kannst du deine Ausgaben in Schach halten, indem du sie in verschiedene Kategorien unterteilst. Zum Beispiel ein Unterhaltungskonto für Filme und Fernsehsendungen; ein Rentenkonto mit Investitionen wie Aktien oder Anleihen – das würde auch die monatlichen Zahlungen der Sozialversicherungsträger einschließen!
Es gibt so viele Möglichkeiten, Geld klug zu verwalten, aber zumindest wissen wir jetzt, unter welche Art von Konten unser Einkommen fällt.

Willst du früher in Rente gehen und mehr Vermögen aufbauen?
Der Aufbau von Vermögen ist ein langsamer und stetiger Prozess. Zuerst musst du einen Plan entwickeln, der sowohl jetzt als auch in fünf Jahren, wenn die Ziele klarer sind als je zuvor, für deinen Lebensstil geeignet ist!
Das 4-Konten-Modell kann dir dabei helfen, denn es erlaubt dir nicht nur, im Rahmen deiner Möglichkeiten zu leben, sondern auch darüber nachzudenken, was du dir langfristig vom Leben wünschst – ohne dass dich unmittelbare Sorgen oder Probleme belasten.

Willst du etwas Gutes für die Umwelt tun und dich dabei gut fühlen?
Mit dem 4-Konten-Modell behältst du den Überblick über alle deine Ausgaben. Deshalb wird dir Geld übrig bleiben, um soziale Projekte und Vereine zu unterstützen, die nicht nur dir, sondern auch anderen Menschen helfen!
So richtest du dir dein 4-Konten-Modell ein
Kosten ermitteln
Die Ermittlung der Fixkosten deines Unternehmens ist ein wichtiger erster Schritt bei der Rentabilitätsplanung. Fixkosten sind die Ausgaben, die unabhängig von der Produktion oder dem Umsatz konstant bleiben, z. B. Miete, Versicherungen und Gehälter.
Wenn du deine Fixkosten kennst, kannst du eine Preisstrategie entwickeln, die diese Kosten deckt und Raum für Gewinne lässt. Excel ist ein hervorragendes Werkzeug, um die Fixkosten zu erfassen, da du jede Ausgabe einzeln eingeben und dann mit wenigen Klicks zusammenrechnen kannst.
Hier gibt es das kostenlose Haushaltsbuch
Kontenfestlegen für deine Sparziele
Wenn es um finanzielle Sicherheit geht, gibt es keine Einheitsgröße, die für alle passt. Je nach deiner persönlichen Situation kannst du verschiedene Geldtöpfe und Konten definieren. Es gibt verschiedene Systeme, aber der Schlüssel ist, eines zu finden, das für dich funktioniert.
Konto eröffnen
Wenn du Probleme hast, ein neues Konto zu eröffnen, mach dir keine Sorgen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Beschränkungen der Banken zu umgehen und ein kostenloses Girokonto im Internet zu eröffnen!
Wir empfehlen das kostenlose DKB Girokonto
Richte Daueraufträge ein / Prozesse automatisieren
Nun ist es an der Zeit, deine Daueraufträge einzurichten. Das hängt davon ab, welche Bank oder welches Kontosystem du verwendest, aber es dauert in der Regel nur ein paar Minuten und erfordert, dass du für jedes der anderen Konten einen einrichtest, der mit den Werten in diesem Haushaltsbuch übereinstimmt.
Hier ein Geheimtipp, falls du nur eine kleine Sparrate unter den meist geforderten 500 Euro oder 700 Euro mindest Geldeingang der Banken hast.
Änderungen anpassen
Du solltest dein 4-Konten-Modell ändern, um es an deine aktuelle finanzielle Situation anzupassen. Dazu gehört, dass du aktualisierst, wie viel Geld du hast, und überprüfst, ob du alle deine Ziele auf diese Weise noch erreichen kannst.
Das 4-Konten-Modell: Welche Bank sollte ich wählen?
Du kannst das 5-Konten-Modell mit so vielen verschiedenen Konten nutzen, wie du willst. Ein kostenloses Girokonto oder Tagesgeldkonto eignet sich hervorragend für diesen Zweck, und wenn deine Investition eine Depotbehandlung verdient, dann füge gleich noch eins hinzu! Ein ETF-Sparplan funktioniert auch in diesen Fällen am besten.
Unsere Tipps zur aktiven Umsetzung des 5-Konten-Modells
Monatliche Gebühren
Girokonto: 0€
Visa- Debitkarte: 0 €
Kostenlose Partnerkarte

Kostenloses Bargeld in Deutschland an 60.000 Visa-Geldautomaten (mit Visa-Zeichen)

weltweit kostenlos Bargeld abheben möglich (mit Visa-Zeichen)

Cashback bei vielen Onlineshops

Apple Pay, Google Pay
Das DKB Girokonto mit kostenloser Kontoführung, für das keine Mindesteinlage erforderlich ist. Mit zwei kostenlosen Visa-Debitkarten. Kostenfreie Nutzung von 98% aller Geldautomaten - auch weltweit bei regelmäßigen Geldeingang von 700 € monatlich.
Monatliche Gebühren
Girokonto: 0€
Visa- Debitkarte: 0 €
Kostenlose Partnerkarte

Kostenloses Bargeld in Deutschland an 60.000 Visa-Geldautomaten (mit Visa-Zeichen)

weltweit kostenlos Bargeld abheben möglich (mit Visa-Zeichen)

Cashback bei vielen Onlineshops

Apple Pay, Google Pay
Das Girokonto mit kostenloser Kontoführung, für das keine Mindesteinlage erforderlich ist. Mit zwei kostenlosen Visa-Debitkarten. Kostenfreie Nutzung von 98% aller Geldautomaten - auch weltweit bei regelmäßigen Geldeingang von 700 € monatlich.
Monatliche Gebühren
Girokonto: 0€ ab 500 euro Geldeingang pro Monat sonst 3,90€
MasterCard: 0 €
Kostenlose Partnerkarte

An 9.000 Geldautomaten der Cash Group in Deutschland kostenlos Bargeld erhalten.

Weltweit an 1,6 Millionen Geldautomaten, an denen du mit deiner Mastercard kostenlos Bargeld abheben kannst

kostenlose mastercard kreditkarte

Apple Pay,
Du musst nicht für die Verwaltung deines Norisbank Girokonto bezahlen, wenn du jeden Monat mindestens 500 Euro einzahlst. Wenn du unter 21 Jahre alt bist, ist es für immer kostenlos. Oder du wählst das Girokonto Plus der Norisbank. Wenn nicht, kostet es 3,90 Euro pro Monat. Du bekommst außerdem zwei kostenlose Girocards und kostenlose Bareinzahlungen in den Filialen der Deutschen Bank.
Monatliche Gebühren
Girokonto: 0€ bei aktiver Nutzung
Visa- Debitkarte: 0 €
Kostenlose Partnerkarte

Kostenlos Bargeld abheben in Deutschland ca. 60.000 Visa-Geldautomaten (mit Visa-Zeichen)

Bargeld abheben weltweit möglich (mit Visa-Zeichen)

Kostenlose Visa-Kreditkarte

Apple Pay, Google Pay
Wenn du Geld an einem Geldautomaten abheben willst, sind die Geldautomaten der Cash Group eine gute Option. Du kannst kostenlos Geld abheben, wenn du mindestens 50 € abhebst. Wenn du Geld einzahlen willst, kannst du das in den Filialen der Commerzbank kostenlos tun. Wenn dein monatlicher Geldeingang mehr als 700 Euro beträgt, ist die Kontoführung kostenlos. Ansonsten kostet sie 4,90 € pro Monat.
Das Mehrkontenmodell: einfach erklärt!
„Spare dich Reich“ mit dem Mehrkontenmodell Die Verwaltung eines Mehrkontenmodells gibt es in der Geschäftswelt schon lange, aber bei Privatpersonen ist sie erst seit kurzem beliebt. Das Mehrkontenmodell ist ein System, bei dem jede Person...
Automatisiert sparen mit dem 6-Konten-Modell
Das 6-Konto-Modell: Dein Werkzeug zum automatischen sparen Das 6-Konten-Modell ist ein tolles Instrument, um tatsächlich Geld zu sparen. Du kennst das ja: Alle reden immer vom Sparen. Aber sparen deine Freunde auch wirklich Geld? Es gibt einen...
Das 5-Konten-Modell: Wie du deine Finanzen für dich arbeiten lässt
Wie man mit dem 5-Konten-Modell automatisch wohlhabend wird Das 5-Konten-Modell kann dir helfen, Geld zu sparen, ohne zu kürzen. Es ist leicht zu verstehen und erfordert keine Vorkenntnisse in Finanz- oder Wirtschaftswissenschaften. Ich zeige...
Wie du deine Finanzen mit dem 3-Konten-Modell in Ordnung bringst
-Das 3-Konten Modell: einfach deine Finanzen organisieren Kommt dir das bekannt vor? Du nimmst dir immer wieder vor, jeden Monat einen bestimmten Betrag zu sparen, und am Ende des Monats ist nichts mehr übrig? Tatsächlich ist das der häufigste...
Wie das 2-Konten-Modell dir helfen kann, Geld zu sparen
Sparen lernen mit Hilfe des Zwei-Konten-Modell Finanzen sind immer ein wichtiges Thema. Am Ende des Monats stellen viele Menschen fest, dass sie kein Geld auf die Seite legen können. Das kann frustrierend sein, besonders wenn das Geld knapp...
Die Macht der Automatisierung deines Vermögensaufbaus mittels Kontenmodell
Kontenmodell: Automatisiere deinen Vermögensaufbau! Der persönliche Vermögensaufbau ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Er gibt Sicherheit und schafft Freiheit. Trotzdem läuft es für viele Menschen nicht optimal. Die Lösung ist oft...
Häufig gestellte Fragen zum 4-Konten-Modell?
Was ist das 6 Konten Modell?
Das 6-Konten-Modell bedeutet, dass du sechs verschiedene Konten für unterschiedliche Lebensbereiche hast. So kannst du deine alltäglichen Ausgaben, wie Lebensmittel oder Hygieneartikel, leicht im Blick behalten.
Was für Konten sollte man haben?
Du solltest vier Bankkonten haben, die dir helfen, dein Budget zu planen und Geld zu sparen. Eröffne zwei Girokonten: eines für Rechnungen und eines für Taschengeld. Außerdem solltest du ein Sparkonto für deinen Notfallfonds und ein zweites Konto für andere Sparziele haben. Wie bei einem 4-Konten-Modell.
Wie viele Konten in der Ehe?
Wenn du mit deinem Partner in einem Haushalt lebst, solltest du mit dem 3-Konten-Modell vertraut sein. Das ist eine Möglichkeit für euch beide, ein eigenes Konto zu haben und eure gemeinsamen Finanzen einfach zu verwalten. Wir erklären dir, wie das funktioniert!
Was gibt es für Konten?
Es gibt verschiedene Arten von Bankkonten, darunter das Girokonto, das Treuhandkonto, das Fremdwährungskonto, das Jugendkonto, das Einlagekonto, das Sparkonto, das Sperrkonto, das Tagesgeldkonto, das Festgeldkonto, das Treuhandkonto (Geldkonten), das Metallkonto oder das Wertpapierkonto (Sachkonten).
Wie viele Konten zum Sparen?
Du kannst Geld sparen, indem du drei Konten einrichtest. Du solltest auch ein Haushaltsbuch führen, damit du weißt, wie viel Geld du ausgibst und einnimmst. Z.B. ein 3-Konten-Modell.
Quellen:
- Preis- und Leistungsverzeichnis der DKB AG https://dok.dkb.de/pdf/plv_pk.pdf
- DKB Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kreditbank
- Preis- und Leistungsverzeichnis der ING https://www.ing.de/preis-leistungsverzeichnis/
- ING Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/ING-DiBa
- Preis- und Leistungsverzeichnis der Comdirect https://www.comdirect.de/pbl/member/formcenter/DownloadPdfDocumentRH.do?&redirected=606278&ePdfInstance=372867&ePageId=&pdf=&name=preis-leistungsverzeichnis&combined=true